Energie-Fragen – aus der Praxis beleuchtet
Stand der erste diesjährige ökumenische Bildungsabend noch ganz im Zeichen der grossen Zusammenhänge aus wissenschaftlicher Sicht, so war der zweite Abend eher von den praktischen Fragen rund um das Thema geprägt.
Ein Vielfrontenkampf: Klimawandel heute
Man spürt es jedes Jahr etwas besser: Die Erderwärmung hat auf verschiedenen Ebenen grosse Auswirkungen. Die Wälder werden trockener, die Waldbrandgefahr steigt.
«De Himmel und d’Erde juchzed vor Freud» – 100 Jahre Kirchenchor Oberuzwil
Mit der feierlichen Aufführung der Toggenburger Messe «Juchzed und singed» des Toggenburger Komponisten Peter Roth erfreute der um 25 Männer und Frauen verstärkte Chor in der vollbesetzten Grubenmannkirche sein «Kirchenpublikum». Die Musik stand ganz im Zentrum dieses Festgottesdienstes. Chorgeschichte Der Oberuzwiler Kirchenchor wurde seit seiner Gründung im Jahr 1923 ausnahmslos von Lehrpersonen geleitet. Emil Nüesch…
13. HV des evangelischen Kirchenchors Niederuzwil-Oberuzwil
Heinz Herzog dankte allen, die 2022 in irgendeiner Form den Chor unterstützt und damit zu einem guten Gelingen der Auftritte beigetragen hatten. Dazu gehören die beiden Seelsorgeteams, aber genau so wichtig sind die Dienste im Hintergrund, die die Mesmer Auftritt für Auftritt mit dem Bereitstellen der benötigten Infrastruktur leisten.
«Ich habe von eurem Glauben gehört…» – Weltgebetstag 2023 in Oberuzwil
. In Taiwan sind die meisten Frauen berufstätig. Heute ist Frauenbildung ein grosses Anliegen gerade in christlichen Frauengemeinschaften. Die Wirtschaft ist einerseits hochmodern, IT-Firmen haben Weltruf. . Andrerseits ist die Landwirtschaft in einer prekären Situation.
Neue Teammitglieder in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil
Ein wichtiger Punkt in diesem Gottesdienst war die Vorstellung neuer Persönlichkeiten, die sich für die Kirchgemeinde einsetzen wolle
Festliche Adventsfeier des Uzwiler Frauenvereins
An der Adventsfeier beschenkte der Chor die vielen feiernden Frauen mit einem doch eher unbekannten Werk von Antonio Vivaldi (1678 – 1741) , einem «Magnificat.
Hoffnungsfroher Chilbi-Gottesdienst in der Alten Gerbi Oberuzwil
Der Gottesdienst begann mit lauter guten Nachrichten. Da durfte man beispielsweise hören: «Die Kinderarmut in den USA ist zwischen 1993 und 2019 um 60 % gesunken.» Oder: «Man hat herausgefunden, dass Wasserlinsen einen hohen Proteingehalt haben, dazu einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Sie könnten für die Ernährung interessant werden.» In den Medien sind dennoch vor allem «Bad News» zu lesen.
Predigt von Richard Böck am Abschiedsgottesdienst vom 26. Juni 2022 in der evangelischen Kirche Oberuzwil
schaftlichsten Prediger und er sagte: Schau dem Volk aufs Maul. Wie schwätzen die Leute? So musst du predigen. Sie sollen verstehen, was du sagst, was du ihnen vermitteln willst
Oberuzwil: Zeit des Abschieds, aber auch des Neuanfangs…
Mitarbeiter aus dem Seelsorgeteam verabschiedet und gleichzeitig eine neue Jugendarbeiterin begrüsst.
«Fake-News»: Vom klugen Umgang mit Andersdenkenden
Es ist ein grosser Unterschied, ob eine Information aus Unwissen weitergeleitet oder erzählt wird, oder ob dahinter handfeste Interessen stehen. Weiss man es nicht besser, ist es eine «Falschinformation». Bringt man aber mit Absicht einen Tatbestand verzerrt oder gar völlig aus der Luft gegriffen unter die Leute, ist das eine «Desinformation», heutzutage als «Fake-News» bezeichnet. Dies kann gravierende Folgen haben.
Lange entbehrte Geselligkeit an HV wieder zurück
Freude, dieses Jahr wieder in geselliger Runde zur jährlichen Hauptversammlung – HV – zusammenkommen zu können. Es war bereits die 12. HV nach der Fusion.
Wie steht es heute um den Wissenschaftsjournalismus?
Kaum jemand hat heute noch den Durchblick bei all den Nachrichten, die uns überfluten. Da wird eine Einordnung aus wissenschaftlicher Sicht immer wichtiger.
Fake-News als Bedrohung für die Demokratie
Bedrohte Demokratie durch Falschmeldungen – sogenannte Fake-News.
Vom klugen Umgang mit Andersdenkenden
Verschwörungstheorien machen sich breit. Wie kann dem begegnet werden, ohne sich in unergiebige Diskussionen einzulassen?
Interview mit Ellen Schout Grünenfelder
Die Theologin Ellen Schout gehört seit dem 01.01.2022 zum Seelsorge-Team der evangelischen Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil.
Ohnmacht in der Begegnung mit psychisch kranken Menschen?
Aussenstehende können nur erahnen, welche Anstrengung nur allein schon das Aufstehen für einen Menschen mit einer Depression bedeutet. Die Unsicherheit über Unvorhergesehenes bringt Stress mit sich, die Stressschwelle ist sehr klein.
Ein Leben wie ein steter Hindernislauf
Im Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 wird das Recht auf bedarfsgerechtes Wohnen von Menschen mit Behinderungen geregelt. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen sollen möglichst hindernisfrei am gesellschaftlichen
Organist Gerhard Spycher nach 17 Jahren verabschiedet
Ende September 2020 wurde Gerhard Spycher, langjähriger Kirchenmusiker der evangelischen Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil, in einem feierlichen Gottesdienst nach 17 Jahren Tätigkeit verabschiedet. Er hatte dafür sogar eigens sein Lieblingsinstrument – ein Cembalo – nach Oberuzwil transportiert, eines aus seinem grossen Fundus. Mesmer Michael Forrer stand deshalb be
Gesangsprojekt überstrahlte alles
Wichtig sind gerade in einem Verein mit Freiwilligen auch die Ehrungen und der Dank für besondere Dienste, sind es doch genau diese Liebesdienste, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das wird im Kirchenchor denn auch hochgehalten.
Gemeinsam eine lebenswerte Welt aufbauen
Doch dann stand plötzlich das Wort GEMEINSCHAFT da, Motto für die ganze Feier.
Miteinander ins neue Schuljahr
„Miteinander, Gemeinschaft, Vertrauen“, mit diesen Begriffen wurde die Feier eröffnet. Pfarrer René Schärer und Ingrid Krucker-Manser versprachen eine spielerische Note in diesem Gottesdienst.
Ökumenischer Festgottesdienst vor dem grossen Jubiläumstag
„Was ist unser Traum von Kirche und Pfarrei, von Gemeinschaft und Zusammenleben in unserem Dorf Oberuzwil?“
Trost und Hoffnung durch Pfingsten
Pfarrer Christoph Baumann verglich in seiner Predigt das Wirken des Heiligen Geistes mit dem Feuer des Glaubens, das den glimmenden Docht, welcher in jedem Menschen schlummere, entfache und zum Brennen bringe.
Männermacht – Frauenmacht…
Privatdozent Dr. Dominique Kuenzle, an der Uni ZH sowie an den beiden Kantonsschulen Wil und Heerbrugg für – feministische – Philosophie tätig, führte am zweiten ökumenischen Bildungsabend in die Welt der Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern ein. Dabei ging es auch um die Macht der Worte. Trotz wunderschönem Frühsommerabend kamen erstaunlich viele Personen in die Unterkirche…
Auffahrtsgottesdienst mit neuen Liedern
Die Feier stand unter dem Motto: „Nicht wo der Himmel ist, ist Gott, sondern wo Gott ist, da ist der Himmel.“
Allmacht – Macht – Ohnmacht
Ökumenische Bildungsabende 2019 Oberuzwil zum Thema Macht mit Dr. Ralph Kunz, Professor für praktische Theologie an der Universität Zürich
Ökumene – wohin?
Seit etwa 100 Jahren gibt es überall Bestrebungen, als katholische oder evangelische Kirche aufeinander zuzugehen, Ökumene zu leben. An der Basis wird Ökumene heute vielerorts gelebt.
Suppe essen für eine gerechtere Welt
Das diesjährige Motto des ökumenischen Anlasses in Oberuzwil hiess: „Gemeinsam für starke Frauen – gemeinsam für eine gerechte Welt“.