Bibliothek Uzwil: Backtipps mit kabarettistischer Darbietung

Bibliothek Uzwil: Backtipps mit kabarettistischer Darbietung

19. September 2025 Aus Von Annelies Seelhofer-Brunner

Es kann gut sein, dass in der nächsten Zeit in der Region Uzwil aus manchem Küchenfenster ein wunderbarer Duft nach frischem Brot herausquillt, der einem grad das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Oder es sticht einem ein zitroniges Aroma in die Nase, unverkennbar ein Cake nach dem Rezept von … Ja, von wem denn?

Da hat Bibliotheksleiterin Jolanda Erismann mit ihrem Team einen wahren Volltreffer gelandet. Jeder Platz war besetzt, auch die Seitenhochbänke. Der Altersdurchschnitt war deutlich niedriger als bei üblichen Lesungen. Und es hatten sich auch ein paar Männer in den «Hörsaal» der Bibliothek gewagt.

Denn im Rahmen der Kulturreihe «UmBLÄTTERn» von neun Bibliotheken der Region rund um Wil stellte die Foodbloggerin  Judith Erdin – hat immerhin 66’000 Follower, nach dem Auftritt in der Uzwiler Bibliothek bestimmt noch ein paar mehr – ihre Backbücher vor. Keck und ohne Scheu sprach sie Besucherinnen und Besucher – gleich welchen Alters – mit DU an und nahm besonders die erste Reihe ins Blickfeld. Sie nennt sich Foodbloggerin, Influencerin und neuestens auch Content-Createrin…

Judith Erdin alias «Streusel»

Es ist gar nicht einfach, die junge Frau in all ihren Facetten zu beschreiben. Was sofort auffällt, ist die Lockenmähne, aus welcher auch einmal eine Strähne herausquillt, was unverzüglich kommentiert wird, und dann das bauchfreie Top, welches in einem Blog auch schon mal bemängelt wurde, sowie natürlich die Energie, die die Frau ausstrahlt, das schnelle Sprechen, damit auch ja alles in die vorgesehenen 45 Minuten hineinpasst, dabei steht sie keine Sekunde still. Seit 2016 führt sie einen Blog namens «Streusel», auf welchem sie Tipps und Tricks zum Backen verrät. Besondere Umstände – die sie nicht verriet – haben sie veranlasst, den Bäckerberuf aufzugeben, jedoch nicht das Backen. Sie hat stattdessen eine Zweitausbildung zur Polygrafin gemacht, was ihr jetzt sehr zugute kommt.

Bücher

Ausgeschrieben war Erdins Auftritt in der Bibliothek als «Lesung». Ihre drei Backbücher lagen prominent platziert auf dem Tischchen vor dem Publikum. Da sass die Frau aber nie, denn – wie oben beschrieben- scheint sie immer unter Strom zu stehen. Sie erzählte lieber, wie sie dazu kam, Bücher übers Brotbacken oder süsse Köstlichkeiten zu kreieren. Während der Corona-Zeit hatte eine wahre Backwelle die Schweiz – und nicht nur sie – erfasst. Das war auch dem AT Verlag aufgefallen, welcher sich das Geniessen auf die Fahne geschrieben hat. Dieser kontaktierte Judith Erdin und schlug das Verfassen eines Backbuches vor. Die Frist war allerdings etwas kurz angesetzt, zudem setzte eine Operation die Bäckerin kurzzeitig ausser Gefecht, was den Druck erhöhte. Doch dank hartnäckiger Arbeit gelang das Vorhaben fristgerecht.

Von A bis Z selbst gemacht

Unterdessen gibt es drei Backbücher aus ihrer Backstube, alles Bestseller und alles gewichtige Werke, die nicht einfach so in eine Küchenschublade passen – wie das die Rezeptbücher von B&B täten, ein kleiner Seitenhieb auf die Bücher von Betty Bossi… Doch bis es so weit war, tüftelte die Frau akribisch an ihren Rezepten, versah Freund und Feind mit Broten, bis ihr ein absolut perfektes Gebäck gelang. Dabei half anfänglich auch ein ehemaliger Freund mit seinen Hinweisen auf Genusstauglichkeit.

Natürlich kommt ihr dabei ihre Zweitausbildung zugute. So gestaltet sie ihre Bücher sehr sorgfältig, mit Fotos, auf denen man genau erkennen kann, was gemeint ist. Natürlich wird ein Buch immer auch lektoriert, es braucht Anpassungen, bis alles für die erhoffte Kundschaft passt. Das erste Buch im Arm zu haben sei wie der Empfang eines Kindleins, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen, wie sie meinte. Ein Buch mache zuerst viel Arbeit, danach aber viel Freude, während ein Kind anfänglich Spass mache, nach der Geburt aber viel Arbeit. Das sehen die meisten Eltern vermutlich etwas anders…

Ausflug ins Land der guten Mehle

Judith Erdin sagte nicht nur einmal, dass man sich doch nicht mit dem erstbesten Produkt zufriedengeben solle. Es brauche allerdings schon etwas Zeit und vor allem ausgezeichnete Zutaten. Darauf machte sie einen weiten Ausflug in die Welt der guten Mehle. Oft sei nicht ausgewiesen, welchen Mahlgrad ein Mehl habe. Je höher die Zahl dabei, desto mehr aromatische Anteile habe dieses. Die Zahl gibt den Mineralstoffgehalt des Mehls an. Je dunkler das Mehl, desto mehr Feuchtigkeit kann es aufnehmen.

Ihr Trick dabei: immer etwas Flüssigkeit zurückhalten und erst nach ein paar Minuten je nach Bedarf noch sorgfältig zugeben, so gibt es nie zu klebrigen Teig. Nicht klug findet sie, wenn man einfach etwas mehr Mehl dazugibt. Da bei ihr alles aufs Gramm ausgerechnet ist, würde das die Balance des ganzen Gebäcks stören. Aus dem Publikum kam die Frage nach dem «Dehnen und Falten » eines Teiges. «Ja, gerne, gibt neuen Sauerstoff in den Teig, aber nur bis eine Stunde vor dem Verarbeiten» war die Antwort.

Dazwischen begrüsste sie mitten im Satz einen ihr bekannten Fricktaler im Publikum, gab danach zu, den Faden verloren zu haben, um ihn gleich erneut zu finden – immer mit Witz und Charme, ohne Angst vor etwas anzüglichen Vergleichen. Das Publikum lauschte gebannt zu, denn die Ausführungen könnte man sehr gut auch als «Standup-Comedy» vergleichen. Und so etwas hat die Dame auch vor. Allein schon die Ankündigung ihres Buches auf «Youtube» ist eine Art Comedy.

Sauerteig oder Hefe – das ist die Bäckersfrage

In einer Art Vorlesung erklärte die begeisterte Backkönigin, dass es müssig sei, über diese Sachfrage zu streiten. Denn auch ein Sauerteig übernehme alle möglichen Hefearten, die in der Luft herumschwirrten. Und frische Hefe gebe auch eine sehr gute Qualität. Wobei sie da nur kleine Grammmengen verwendet. Dafür gibt sie dem Teig viel Zeit zum Aufgehen, am besten über Nacht – das gibt wunderbares Brot. Der Sauerteig ist etwas launischer, hat nicht immer die gleiche Triebkraft, also ausprobieren.

In diesem Zusammenhang kam auch der Begriff FODMAP ins Gespräch. Darunter versteht man kohlehydratreiche Gerichte oder manche Zuckerarten, die von manchen Menschen im Dünndarm nur schlecht aufgenommen werden. Dies kann zu einem Reizdarm führen, von welchem auch die Bloggerin betroffen ist.

Eier

Judith Erdin misst alles aufs Gramm genau ab. Sie machte deutlich, dass dies oft ein Grund sei, warum ein Gebäck nicht so herauskomme wie auf dem Bild im Kochbuch. Eier schwanken im Gewicht eben deutlich, darum schlägt sie die Einer in ein Gefäss auf – vorher damit auf die Waage! – verquirlt alles und wägt danach genau ab. Was zu viel ist, wird in einem passenden Behälter in den Kühlschrank gestellt, kann aber auch eingefroren werden. Bei diesem Thema flossen spontan auch einige Anzüglichkeiten ins Gespräch.

Gewiefte Marketingfrau

Natürlich wies Judith Erdin auch auf ihre Bücher hin, die man nach der Veranstaltung erwerben könne. Sie zeigte zudem hilfreiche Gegenstände wie ein 40 cm langes Rundholz, welches für eine gleichmässige Dicke des Teiges garantier

Ihr Vater war Schreinermeister und kreiert jetzt zusammen mit seiner Tochter schöne und praktische Helferlein rund ums Kochen.

Ein wahres Bijou ist ein Brotbrett, welches auf einer Hälfte Rillen für die «Brösmeli» hat, auf der zweiten Hälfte aber eine gute Unterlage für angeschnittenes Brot gibt, welches auf die Schnittstelle gestellt wird. Sie machte dabei die Brotkiste fast etwas madig, denn die habe das falsche Klima für das Aufbewahren eines knusprigen Brotes.

«Büchersturm»

Mit einem Lächeln auf den Stockzähnen bedankte sich Jolanda Erismann danach für den äusserst unterhaltsamen Abend, an welchem doch auch manch guter Tipp gefallen sei. Danach bestürmten die begeisterten Fans – fast alles Frauen – den Büchertisch und kauften ihn im Nu leer. Man glaubt sofort, dass auch das angekündigte Comedy-Programm «Streusel on Top» der Frau ein Erfolg wird. Reden kann sie schliesslich, und zwar schnell, schnell denken ebenfalls, dazu kommt eine schöne Portion Schlagfertigkeit und Unverfrorenheit, da kann doch nichts schiefgehen!

Nächster Anlass in der Bibliothek Uzwil: Krimilesung mit Christian Johannes Käser Flyer

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.00 Uhr